macOS: SSH-Config dauerhaft speichern
Warnung
Dieser Beitrag ist bereits etwas älter und könnte daher nicht mehr aktuell sein!
Ich arbeite ja berufsbedingt oft auf Linux-Servern und nutze dafür den in macOS vorhandenen SSH-Client (in Verbindung mit iTerm 2, was aber hierfür nichts zur Sache tut).
Um bequemer zu arbeiten, habe ich mir mit der Zeit eine eigene SSH-Konfiguration zusammengewürfelt, um z.B. automatisch den Login-User, den SSH-Port oder einen Alias für bestimmte Hosts zu setzen.
Daraus folgt, dass ich mich zum Beispiel einfach ohne Angabe des Users, des SSH-Ports oder des vollen Hostname mit einem simplen
ssh management
an meinem Management-Server anmelden kann.
Leider hat macOS seit einigen Versionen eine unschöne Angewohnheit: bei Updates verschiebt es individuell angepasste Konfigurationen in einen Ordner “Neu zugewiesene Objekte” auf dem Desktop (mehr dazu hier).
Die Lösung für dieses Problem ist allerdings denkbar einfach: die Änderungen an der SSH-Konfiguration einfach nicht in /etc/ssh/ssh_config
eintragen, sondern in die Datei /Users/$USERNAME/.ssh/config
- diese wird bei Updates nicht angefasst und die dort hinterlegten Änderungen sind dauerhaft.