Rate-Limiting mit der ufw
Wie man mit der „uncomplicated firewall“ effektiv Anfragen beschränkt lesen Sie hier – kostenlos vom Profi!
Wie man mit der „uncomplicated firewall“ effektiv Anfragen beschränkt lesen Sie hier – kostenlos vom Profi!
Fehlermeldung beim Erstellen eines freigegebenen Postfachs in Microsoft 365? Erfahren Sie hier, wie Sie das Problem möglicherweise lösen!
Ich weiß nichtmal genau, seit wann Google Domains in Deutschland (für Geschäftskunden) angeboten oder die .de-Domainendung unterstützt wird. Die Preise sind allerdings ganz in Ordnung und ich bin durchaus ein großer Google-Fan, weshalb ich meine Domains nach und nach zu …
Bekanntermaßen nutze ich zum Monitoring der von mir verwalteten Server seit geraumer Zeit die Open-Source-Software Zabbix. Seit dem letzten Serverwechsel, an dem ich die Gelegenheit genutzt und den Monitoring-Stack komplett frisch aufgesetzt hatte, erhielt ich trotz korrekt konfigurierter Maintenance im …
Irgendwann ist bei jedem System der Zeitpunkt gekommen, es in Rente zu schicken – sei es aus Alters- oder Performancegründen oder einfach, weil man beispielsweise in die Cloud umziehen möchte. So war auch für meinen Monitoring-Server basierend auf Zabbix der …
Nachdem mein Artikel über die Konfiguration einer Router-VM (OPNSense, pfSense) basierend auf Proxmox aus dem Jahr 2017 noch immer durch die Decke geht, ich aber immer mehr Rückfragen zum Artikel erhalte, möchte ich heute eine aktualisierte Version veröffentlichen.
Ich habe seit einiger Zeit in meinem Home Office eine Unifi Dream Machine und diverse Access Points der gleichen Firma. Natürlich möchte ich auch von unterwegs manchmal auf mein Heimnetz zugreifen, weshalb ich einen dynamischen DNS benötigte.
Manchmal passiert es und eine Festplatte im RAID-Verbund steigt aus, davor ist kein Server gefeit – Glück gehabt, wenn man einen entsprechend gespiegelten RAID-Verbund hat und das Monitoring früh genug Alarm geschlagen hat. Natürlich hat Hetzner für den Festplattentausch eine …
Um meine wichtigsten Daten immer griffbereit zu haben nutze ich eine eigene Nextcloud-Instanz mit End-to-End-Verschlüsselung. Natürlich stellt sich hier irgendwann auch die Frage nach einer ordentlichen Backup-Strategie. Im Prinzip hat man ja eh auf jedem synchronisierten Gerät eine Sicherung, darauf …
Ich überwache mit meiner Zabbix-Instanz mehrere Kundenserver, auf denen ISPConfig zur Verwaltung des Hostings genutzt wird. Leider hat ISPConfig die Angewohnheit, die Logfile-Ordner als Bind-Mount einzubinden – die Standard Discovery-Regel von Zabbix zur Erkennung von Dateisystemen legt also für jeden …